... Luxemburger Mundart . Etymologische und kulturhistorische Beiträge zum Luxemburger Wörterbuch von Prof. J ... Mundart . ' ) Eine eingehende Darstellung und Würdigung der verschiedenen romanischen Einflüsse auf unsere Sprache ...
... Luxembourg: MENFP, 2005. Gredt, Nicolas. 'Die Luxemburger Mundart. Ihre Bedeutung und ihr Einfluss auf Volkscharakter und Volksbildung'. In Programm, herausgegeben am Schlusse des Schuljahrs 1870–1871. Königlich-Grossherzogliches ...
... Mundart . Im übrigen enthält die Zeitschrift meist nur geschichtliche Beiträge . Die Vollendung des Wörterbuchs der luxemburger Mundart , zu dessen Her- stellung die Regierung die Mittel bewilligt hat , scheint leider noch in weiter ...
... Mundart sprechen , so ver- stehen wir darunter die Sprache , die in dem deutsch - redenden Teile des ehemaligen Herzog-. tums. Luxemburg. (. wozu. der. Kreis. Diedenhofen. bis. 1659. gehörte. ) und. in. jener. nördlichen. Hälfte des ...
... luxemburger Mundart ” , a view shared by State Minister Eyschen , who equated the " Volkssprache " to the " luxemburger Mundarten " , opposed in its nature to city and intellectuals ' speech ( Record Chamber proceedings in : Koenig 1928 ...
... Luxembourg 10 : 247–250 . Hoffmann , F. 1987. " Lëtzebuergesch : Mundart und Nationalsprache . Sprachenpolitische und sprachensoziologische Überlegungen zum luxemburgischen Triglossie - Problem und zum Sprachengesetz von 1984 ” . In ...
Festschrift Gelegentlich Der Fünfzigjährigen Unabhängigkeit Des Grossherzogthums Luxemburg Nicholas Gonner. Mundart kehrt erst in ô und dann in a zurück ; roak wird rôk und dann rack . Das scharfe o der Elze - Mundart ( Stadt Luremburg ) ...
... Luxemburg , Luxemburg , 1923 , pp . 381-7 . See J. Tockert , Jubiläumsausgabe von Rodanges Werken in Luxemburger Mundart , Luxemburg , 1927 , chapter on ' Sprache und Rechtschreibung des Renert ' . Rodange's rules are reprinted also in ...