... Betschel Ausnahme Maufel Gâschelen Siddelen Betschelen Meifel 3 ) die Subst . mit der Endung ant , ent , ett , ong , eng , ot , att , or , er : Tulepant Tulepanten Musikant Affekôt en en Štodent Rekrutt en en Kadett Čer en en ...
... BETSCHELEN . Èn Gês zwê Betschlen hat ; Si musst ewèg an d Stâd , Ech kann net èklech sohn Wuefür se hi musst gohn . Si rüfft : Meng hierzeg Klèng , Dir bleivt elo elèng Am Haus en ètlech Stonn ; Dot drenkt nach u mer ronn , Dat kent un ...
... Betschel [ betšǝl D. Si . ] n . 1. Zicklein ( Demin . zu Butsch II ) . 2. junges , uner- fahrenes Mädchen : du domm B. ! Du geckech B. ! sagt man zu einem ausge- lassenen Mädchen . lux . 41 Bötschel ; vgl . frz . biche . - betschelen tr ...
... Betschelen wird auch in der niedrigen Sprechart für niederkommen gesagt . BETT , pl . Bett , n . ( écon . ) , der Strohgarben , Draasch , Trasch , eine Lenne voll ( soviel als auf einmal auf der Tenne zum Dreschen angelegt wird ) , une ...
... Betschelen wird auch in der niedrigen Sprechart für niederkommen gesagt . - BETT , pl . Bett , n . ( écon . ) , der Strohgarben , Draasch , Trasch , eine Tenne voll ( soviel als auf einmal auf der Tenne zum Dreschen angelegt wird ) ...